April 2024: Grosse Tumorchirurgie wird in Kollaboration mit der Praxis vivévis in Zürich durchgeführt. Die Eingriffe erfolgen jeweils an der Hirslanden Klinik Zürich und die Betreuung während dem Spitalaufenthalt wird durch die Kollegen von vivévis durchgeführt. Die Nachkontrollen dann wieder wohnortsnah in unserer Praxis.
 

01.02.2023: Nach zwei Jahren chirurgischer Praxis im Kanton Zug und angrenzenden Regionen diversifizieren wir unseren Tätigkeitsbereich.
Ab Februar 2023 werden wir auch Patienten im Zuger Kantonsspital operieren. Somit können wir auch komplexere Patientinnen wohnortnahe betreuen. Ausserdem werden wir eng mit einer viszeralchirurgischen Praxis in Zürich zusammenarbeiten. Zum einen können wir damit weiterhin hochspezialisierte Medizin anbieten (Pankreas, Leber, Rektum). Zum anderen erhalten die Patienten Zugang zum Haupthaus der Hirslanden Gruppe in Zürich. Diese Vernetzung ermöglicht uns, dass wir auch langfristig Patientinnen aus der Region viszeralchirurgisch optimal betreuen können.
Unsere Zusammenarbeit mit einer hausärztlichen Praxis in Oberägeri hat sich während der letzten zwei Jahre bewährt. Ein ähnliches Modell konnten wir nun mit einer hausärztlichen Praxis in Kriens starten. Wir bieten dort ab dem 01.02.203 eine Sprechstunde für unsere Patienten aus der Region Luzern an. 
In einem wechselhaften Umfeld möchten wir flexibel bleiben, um Ihnen einen guten Service und den Patientinnen die bestmögliche Behandlung anbieten zu können.

03.05.2022: Publikation in der international bekannten Fachzeitschrift Langenbeck's Archives of Surgery: Eine anatomische Studie über das vegetative Nervensystem des Pankreas.

publication.jpg

03.06.2021: Am diesjährigen Kongress der Schweizer Gesellschaft für Chirurgie erhielten wir den Preis der renommierten Fachzeitschrift British Journal of Surgery für unsere Arbeit zum Thema der Lymphknotenresektion beim Pankreaskarzinom

bjsurkunde_rvuille.pdf

Publikation im "Luzerner Arzt" Januar2021/1 Nr.124

Chirurgie beim Pankreaskarzinom: Möglichkeiten und Grenzen

Anbei finden Sie unseren Artikel zum abspeichern und lesen.


Wie lange dauert es, bis ich mich nach einer Gallenblasenoperation wieder fit fühle?

Dies hängt natürlich von verschieden Faktoren ab, wie zum Beispiel Vorerkrankungen, notfallmässige oder geplante Entfernung der Gallenblase. Aber in der Regel werden Sie sich schnell nach einer Entfernung der Gallenblase mit der Schlüssellochtechnik (laparoskopsiche Cholecystektomie) erholen.
Eindrucksvoll ist die Geschichte einer leidenschaftlichen Bergmarathonläuferin, die wir in diesem Sommer operieren mussten. Bei unserer Patientin führten Gallensteine zu regelmässigen Oberbauchschmerzen, die nicht nur beim Training Probleme bereiteten.
Ein Woche nach der Operation absolvierte die Sportlerin einen Halbmarathon (22.5 km). Zehn Tage nach der Operation lief sie 33 km von Meierskappel über den Zugerberg nach Zug. Sechs Wochen nach der Operation absolvierte unsere Patientin die SwissAlps100 im Oberwallis. Dabei handelt es sich um eine Distanz von 100 km und 6000 Höhenmetern. Sie erreichte das Ziel als schnellste Läuferin mit beachtlichem Vorsprung vor der zweitplatzierten Frau .
Wir freuen uns über diese grossartige Leistung. Es ist auch ein eindrückliches Beispiel über die Fortschritte der minimalinvasiven Chirurgie.

5ddaf2f8-9bbe-403e-8a45-019d7ff4c263.jpeg

Schwellung in der Leiste?

Ist diese Schwellung plötzlich aufgetreten, nachdem Sie etwas Schweres angehoben haben oder sogar nur Husten mussten? Oder beobachten Sie schon seit längerem eine Schwellung in der Leiste, die im Stehen grösser wird und Sie können Sie mit den Händen wieder zurückdrücken? Machen Sie sich Sorgen, weil diese Schwellung die letzten Monate immer grösser geworden ist und bei bestimmten Bewegungen oder im Sitzen schmerzt?
 

Dies sind die typischen Symptome eines Leistenbruches oder wie der medizinische Fachbegriff lautet: Inguinalhernie. Dabei handelt es sich um eine Bindegewebsschwäche bei einer natürlichen Durchtrittsstelle in der Bauchwand. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Aber auch bei Frauen kann die Ursache von Schmerzen ein Bruch in der Leistengegend sein. Häufig wird nicht daran gedacht, weil im Vergleich zum Mann die klinischen Zeichen viel dezenter sind. Oft wurden bei den Frauen schon verschiedene Abklärungen durchgeführt, ohne eine Ursache für die Schmerzen zu finden.


Gelegentlich kann ein Leistenbruch anhaltende starke Schmerzen bereiten oder lässt sich plötzlich mit den Händen nicht mehr zurückdrücken. Dann sollten Sie sich schnellstens bei uns oder auf dem Notfall melden! Glücklicherweise kommt es selten vor, dass sich Darmschlingen im Leistenbruch einklemmen.
 

Langfristige Abhilfe bietet nur eine Operation. Hierzu können wir verschiedene chirurgische Techniken anbieten, die abhängig von den individuellen Verhältnissen des Patienten bestimmte Vorteile bieten. Es gibt die klassischen Operationsverfahren über einen wenige Zentimeter langen Schnitt in der Leiste oder Unterbauch. Aber auch Verfahren über die Schlüssellochtechnik werden durch uns regelmässig durchgeführt. Allen Eingriffen ist gemeinsam, dass zur Verstärkung des Bruches ein Netz eingelegt wird. Wir verwenden ausschliesslich anatomisch vorgeformte Netze, die sich durch ihre leichte Struktur besonders gut verträglich sind. Die Operation dauert in der Regel weniger als eine Stunde und häufig sind Sie schon nach zwei Wochen beschwerdefrei.
 

Wir verfügen über eine langjährige und vertiefte Expertise in der Behandlung von Leistenbrüchen. Dies spiegelt sich auch in unseren Beiträgen in der Fachliteratur und Vorträgen auf Kongressen wider.

Gerne besprechen wir die Einzelheiten und finde eine Lösung für Sie in unserer Sprechstunde.

Blick von innen auf einen Leistenbruch.

Auf diesem Bild schauen Sie von innen mit der Kamera auf die linke Leiste eines Mannes. Das Problem wurde bereits gelöst: Der Pfeil zeigt auf die Bruchlücke, in dem sich der Bruchsack befand. Bruchsack und Bruchlücke ergeben den Leistenbruch. Der gelbe Stern markiert das Schambein. Das umgedrehte gelbe V markieren Hodengefässe und Samenstrang.

Inguinalhernie versorgt mit einem Netz.

Hier wurde nun das Netz eingelegt. Dieses verschliesst die Brucklücke und verhindert das Hineingleiten von anderen Strukturen. Das Netz wird nun im Verlauf von Wochen mit der Bauchwand verwachsen und diese verstärken.

Juckreiz am After, Blut in der Toilette?

Kommt es beim Stuhlgang manchmal zu einer kleineren Blutung? Verspüren Sie ein unangenehmes Jucken, Brennen oder Fremdkörpergefühl am After? Kommt es beim Stuhlgang zur Ausstülpung eines Knotens, der dann wieder spontan zurück rutscht oder Sie müssen den Knoten sogar manchmal wieder mit der Hand zurückschieben? Dann könnte es sich hier um ein Hämorrhoidalleiden handeln.

 

Viele Menschen schämen sich wegen Beschwerden am After einen Arzt aufzusuchen. Doch Sie sind mit diesem Problem nicht alleine. 70% aller Erwachsenen leiden im Laufe ihres Lebens an symptomatischen Hämorrhoiden.

 

Hämorrhoidalpolster sind bei allen Menschen vorhanden und wichtig für den Feinverschluss (Kontinenz) des Enddarms. Wenn diese Hämorrhoidalpolster aber anschwellen, kann es zu den obengenannten Beschwerden kommen.

 

Je nach Grösse der Hämorrhoiden kommen ganz unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz. Bei kleinen Hämorrhoiden kommen Medikamente und lokale Massnahmen (Salbe / Zäpfchen) zum Einsatz. Oft reichen diese Massnahmen nicht aus. Dann hilft eine Operation. Hier komme verschiedene Operationsmethoden zur Anwendung.

 

Falls es bei Ihnen eine Operation motwendig ist, kann diese häufig ambulant durchgeführt werden. Sie erhalten Schmerzmedikamente und ein Medikament für weichen Stuhlgang. Daneben ist eine gute Analhygiene wichtig. Kleinere Blutung während dem Stuhlgang sind in den ersten Tagen nichts Ungewöhnliches.

 

Denken Sie daran, Sie sind mit diesem Problem nicht alleine. Gerne beraten wir Sie ausführlich in unserer Praxis und legen mit Ihnen zusammen den optimalen Behandlungsplan für Ihre Beschwerden fest. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass allfällige andere Ursachen für Ihre Beschwerden ausgeschlossen werden.

Haben Sie Schmerzen am After nach dem Stuhlgang?

 

Haben Sie sogar Angst vor dem Stuhlgang aufgrund dieser Schmerzen? Finden Sie immer wieder hellrotes Blut am Toilettenpapier nach dem Stuhlgang? Dann könnten Sie an einer Analfissur leiden. Bei der Analfissur handelt es sich um einen Riss in der Schleimhaut am After. Die häufigsten Ursachen für einen solchen Riss sind Verstopfung, harter Stuhlgang und starkes Pressen beim Stuhlgang. Nicht selten kann es bei einer Analfissur zu einem Teufelskreis kommen, indem die Betroffenen aus Angst vor den Schmerzen den Stuhlgang zurückhalten und es damit zu einer Verhärtung des Stuhls und Verstopfung kommen kann.
 
Die gute Nachricht ist, dass es bei einer Analfissur häufig keine Operation braucht. Wichtig ist die Stuhlregulierung, damit der Stuhlgang weich ist und kein Pressen notwendig ist. Dann kommen lokale Schmerzmittel in Form von Salben zur Anwendung. Daneben verwendet man Salben, die den Tonus des Schliessmuskels senken. Wenn diese Therapie konsequent während rund 6 Wochen angewendet wird, dann kommt es häufig zur Abheilung der Analfissur.
 
Falls die Analfissur nicht abheilt oder immer wieder auftritt, dann kommen verschiedene andere Therapieoptionen zum Einsatz. Unteranderem wird auch Botulinumtoxin verwendet, welches den meisten von Ihnen wahrscheinlich aus anderen Bereichen bekannt sein wird. Dieses wird in den Schliessmuskel gespritzt, um diesen während einer gewissen Zeit zu lähmen, damit die Fissur abheilen kann. Häufig verwenden wir Botulinumtoxin zusammen mit einer kleinen Operation, bei der wir die Analfissur ausschneiden und die alte Wunde in eine frische umwandeln. Diese kann dann besser abheilen.
 
Grundsätzlich sollte jede Blutung während und nach dem Stuhlgang weiter abgeklärt werden. Haben Sie keine Hemmungen. Gerne beraten wir Sie ausführlich in unserer Sprechstunde und schlagen Ihnen einen entsprechenden Therapieplan vor.